13. März 2025

Der Steuerabschluss der Gemeinde Hägglingen zeigt ein sehr erfreuliches Bild. Gesamthaft liegen die Steuererträge bei Fr. 9,1 Millionen, was einer Zunahme gegenüber dem Budget von Fr. 1'369’000 (+ 18 %) entspricht. Bei den Einkommens- und Vermögensteuern gab es Mehrerträge von Fr. 1’001'000. Hohe Nachträge aus den Vorjahren und das Bevölkerungswachstum (+ 65 Einwohner) sind der Grund für diese Abweichung. Bei den Quellensteuern gab es Mehrerträge von Fr. 56’000. Die Aktiensteuern sind um Fr. 94'000 übertroffen worden.

Die Sondersteuern sind jeweils nur schwer zu budgetieren und weisen dementsprechend grosse Abweichungen aus. Die Nachsteuern und Bussen sind um Fr. 4'000 höher ausgefallen. Bei den Grundstückgewinnsteuern wurde das Budget um rund Fr. 125’000 übertroffen. Die Erbschafts- und Schenkungssteuern waren um Fr. 17’000 höher als budgetiert.

Bei früher abgeschriebenen Steuerforderungen bzw. Wertberichtigungen ergaben sich Einnahmen im Betrag von knapp Fr. 1'000. Das Budget sah Forderungsverluste von Fr. 70'000 vor. Somit ergab sich ein Minderaufwand von Fr. 71'000.

Der Brutto-Steuerausstand beträgt 13.8 % (Vorjahr 10.4 %) Er liegt noch immer unter dem Kantonsmittel von 14.5 %. Für nicht bezahlte Steuerforderungen mussten 276 Mahnungen und 79 Betreibungen ausgestellt werden. Um die Aufwendungen für Mahnungen und Betreibungen zu decken, wurden Gebühren von über Fr. 15'000 verrechnet.

Dank des guten Abschlusses kann Eigenkapital angehäuft werden. Somit kann die Fremdverschuldung inkl. Kapitalzinsen tiefer gehalten werden. Diese zusätzlichen Steuereinnahmen werden benötigt, sobald die Abschreibungen der getätigten Investitionen in die Erfolgsrechnung einfliessen (Sanierung K384, Sanierung Geissmann-Ackermann-Strasse, ICT-Projekte Gemeindeverwaltung und Schule usw.).

Den prompten Steuerzahlern wird an dieser Stelle für ihre gute Zahlungsmoral herzlich gedankt.

Die einzelnen Zahlen im Überblick sind in der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.