Aussichtspunkt Maiengrün | Birchweiher | Bruderklausenstätte | Hägglinger-Lied |
St. Michaels-Kirche | "Lorenstei" | Sieben Hügel | Biodiversität am Maiengrün |
Aussichtspunkt Maiengrün
Das Maiengrün - der höchste der sieben Hügel im Nordwesten des Dorfes - ist zu einem Wahrzeichen von Hägglingen geworden. Der oberste Teil ist zwar von Wald überwachsen, aber ein Flecken auf der Höhe wurde bereits vor vielen Jahren abgeholzt: Die Hochwacht. Auf diesem Grundstück steht das Restaurant Maiengrün und der 35 Meter hohe Aussichtsturm, der zusammen mit mächtigen Tannen über Hägglingen hinausragt. Bei klaren Wetterverhältnissen kann man zwischen grünen Tannspitzen hindurch eine wunderbare Aussicht geniessen, vom Alpenkranz bis zum Schwarzwald!
Birchweiher
Mit Summen und Schwirren ist der Birchweiher an schönen Sommertagen umgeben. Viele Pflanzenarten, Insekten und Wassertiere bereichern den Ort mit Farbe und Leben. Oft geniessen Schulklassen, Spaziergänger und andere Naturfreunde die ruhige Atmosphäre am Waldrand.
Bruderklausenstätte
Im Saalhau, oberhalb von Hägglingen, wurde im Jahre 1947 als Dank für die Verschonung der Schweiz in den beiden Weltkriegen ein Bruder-Klausen-Denkmal errichtet. Das Denkmal wird durch die Bruderklausen-Stiftung gepflegt und mit Blumen geschmückt. In der zierlichen Gedenk-Kapelle brennen meist mehrere Kerzen. Ein schöner Ort sich seinen Gedanken hinzugeben oder sich ganz einfach der schönen Umgebung und der guten Aussicht zu erfreuen.
Hägglinger-Lied
1. Strophe
Do zwüsche siebe Hügel, uf em undre Wagerai, wo obe wacht de
Bruederchlaus, im Wald de Lorestei, und Igelweid und Büschike und
Rüti no derzue, do lyd es Dorf am Sonnehang, gar schön i syner Rueh.
Refrain
I bi deheime do, im Freiamt z’underst und, wo vo de Hügel her is Dorf das
Echo chund. Do isch es mir so wohl. Drum sägi i stolz und küehn:
I wohne z’Hägglige, am Fuess vom Maiegrüen.
2. Strophe
Vo Wälder und vo Felder lyd es überall umchränzt. Mer gsehnd wie wyt im
Süde deete d’Alpechetti glänzt. Verstreut diei Hüser schmuck und schön öbs neu sind oder alt. Do obe heds no gsundi Luft, so wie’s mer ebe gfallt.
Refrain
3. Strophe
Die Lüt verstönd sich, heissid’s Geissme, Hueber oder Schmid. Mir haltid immer zäme, Zank und Stryt das wämmer ned. I halt dem Dorf di Treui und chömm einisch, was au well. I bliebe do in Hägglige, im Dorf vom Wilhelm Tell.
Refrain
St. Michaels-Kirche
Sie ist eine der ältesten Kirchen im Freiamt, wurde um 1036 erstmals urkundlich erwähnt und steht (samt dem stattlichen Pfarrhaus) unter eidgenössischem Denkmalschutz. Die heutige Form erlangte sie mit einer Verlängerung (über die Strasse) gegen Westen 1831 - 1832. In der Sakristei wurde bei einer Renovation 1951 ein spätgotischer Freskenzyklus freigelegt, welcher um 1480 - 1490 entstanden sein dürfte. 1999 - 2000 wurde die Kirche renoviert.
"Lorenstei"
Der Lorenstei ist ein Erratika, der im Lorenwald nordöstlich von Hägglingen zu finden ist. Er liegt in einer kleiner Lichtung im Tannenwald. Der enorme Findling wurde durch Gletscher während der Eiszeit in seine heutige Lage transportiert. Ein Wegweiser an der Waldstrasse zeigt den Weg.
Sieben Hügel
Hägglingen wird als „Siebenhügel-Dorf“ bezeichnet. Der Grund ist ganz einfach. Nach Hägglingen kommt man nur über einen Hügel oder durch ein Tal; es gibt keine ebene Zufahrt. Dies sind die sieben Hügel, die unser Dorf wie einen grünen Kranz umgeben:
1. | Maiengrün | 589 m ü.M. |
2. | Loren | 556 m ü.M. |
3. | Saalhau | 555 m ü.M. |
4. | Riglisberg | 551 m ü.M. |
5. | Bühl / Birch | 549 m ü.M. |
6. | Hanenberg | 546 m ü.M. |
7. | Sandbühl | 525 m ü.M. |
Biodiversität am Maiengrün
Seit Jahren untersucht Adrian Meyer, Tierarzt und Einwohner von Hägglingen, im Gebiet Voregg/Maiengrün die Biodiversität. Nun hat er dazu zwei Homepages aufgeschaltet: Schmetterlinge am Maiengrün und Insekten und andere Tiere am Maiengrün. Über 800 Tierarten aus Hägglingen werden bildlich vorgestellt. Ein Grossteil davon sind Insekten, aber auch Spinnen, Schnecken, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere sind vertreten. Alle Tiere sind wissenschaftlich ihren Familien zueordnet. Einige sind sehr selten und nur auf der Voregg zu finden.